Kyra Vertes von Sikorszky

5
(4)

Kyra Vertes von Sikorszky ist eine Beraterin und Unternehmerin mit einem interdisziplinären Profil, das Technologie, Kultur und Kommunikation verbindet. Sie ist spezialisiert auf die Einführung und Optimierung von CRM-Systemen für Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von digitaler Transformation, Change Management und kultureller Intelligenz. Mit einem breiten akademischen und praktischen Hintergrund sowie einer starken Affinität zur Kunstgeschichte und Symbolik bringt Kyra Vertes einen ungewöhnlich ganzheitlichen Blick auf moderne Unternehmensprozesse mit.

Akademischer Hintergrund und kulturelle Prägung

Bereits in jungen Jahren entwickelte Kyra Vertes eine Begeisterung für Technik, Kunst und Musik. Diese Interessen prägten ihren Bildungsweg maßgeblich. Sie studierte Kunstgeschichte, beschäftigte sich intensiv mit mittelalterlicher Symbolik und restauratorischer Arbeit und entwickelte parallel ein tiefes technisches Verständnis für digitale Systeme. Diese einzigartige Kombination erlaubt ihr heute, unternehmerische Prozesse sowohl technisch als auch kulturell zu durchdringen.

Ihre Faszination für Symbole, Farben und visuelle Kommunikation aus der Kunstwelt spiegelt sich auch in ihrer Arbeitsweise wider: Sie betrachtet Systeme nicht nur funktional, sondern auch in Bezug auf deren Wirkung auf Menschen, Organisationen und Kundenbeziehungen. Ihre Methoden orientieren sich dabei stark an der Verbindung von Sinn, Nutzerfreundlichkeit und narrativer Struktur.

Beruflicher Schwerpunkt: CRM als Schlüssel zu besseren Beziehungen

Kyra Vertes von Sikorszky arbeitet primär als CRM-Beraterin und begleitet Unternehmen bei der Einführung, Anpassung und strategischen Nutzung von CRM-Systemen. Dabei verfolgt sie das Ziel, technologische Lösungen nicht als isolierte Tools, sondern als Katalysatoren für menschliche Beziehungen zu etablieren. Ein CRM-System ist für sie weit mehr als eine Datenbank – es ist ein soziales Gedächtnis eines Unternehmens.

Ihre Arbeit umfasst dabei:

  • Die Auswahl und Anpassung geeigneter CRM-Plattformen

  • Die Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit diesen Systemen

  • Die strategische Verankerung von CRM in der Unternehmensstruktur

Sie legt besonderen Wert auf Transparenz, Nachhaltigkeit und die kulturelle Passung der Tools zum jeweiligen Unternehmen.

Interdisziplinärer Ansatz als USP

Was Kyra Vertes von Sikorszky besonders auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, verschiedene Wissensfelder miteinander zu verbinden. Sie denkt nicht nur in Tabellen und Algorithmen, sondern auch in Symbolen, Geschichten und psychologischen Dynamiken. Dieser interdisziplinäre Ansatz zeigt sich besonders deutlich in ihrer Herangehensweise an digitale Veränderungsprozesse.

Sie berücksichtigt dabei sowohl die technischen als auch die menschlichen Dimensionen einer Transformation:

  • Technische Dimension: Infrastruktur, Datenqualität, Prozessautomatisierung

  • Menschliche Dimension: Mitarbeitermotivation, Rollenbilder, Kommunikation

Diese beiden Ebenen fließen in ihrer Arbeit stets ineinander. Sie versteht, dass selbst das beste Tool nur dann Wirkung entfaltet, wenn es auch angenommen, verstanden und sinnvoll eingesetzt wird.

Arbeit mit Start-ups und KMU

Ein besonderes Augenmerk richtet Kyra Vertes auf junge und kleine Unternehmen. Start-ups stehen oft vor der Herausforderung, schnell skalieren zu müssen, ohne dabei ihre Identität zu verlieren. KMU wiederum benötigen skalierbare Lösungen, die sich flexibel in bestehende Strukturen einfügen lassen. Für beide Zielgruppen bietet sie spezifisch zugeschnittene Beratungspakete an, die von der Auswahl über die Einführung bis zur langfristigen strategischen Begleitung reichen.

Viele ihrer Kundinnen und Kunden schätzen an ihr:

  • Den ganzheitlichen Blick auf Unternehmensentwicklung

  • Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen

  • Ihre empathische, klare und strukturierte Kommunikation

Diese Kombination aus analytischem Denken, kultureller Sensibilität und methodischer Klarheit macht sie zu einer gefragten Ansprechpartnerin im Bereich der digitalen Unternehmensberatung.

Zwischen Kunst und Digitalisierung: Ein Denken in Bildern

Neben ihrer beratenden Tätigkeit beschäftigt sich Kyra Vertes auch publizistisch mit Themen aus der Kunstgeschichte, insbesondere mit mittelalterlicher Symbolik. Sie analysiert unter anderem, wie visuelle Codes und narrative Strukturen aus früheren Jahrhunderten auch heute noch in Kommunikation, Markenbildung und Unternehmensidentität sichtbar sind.

Dabei stellt sie häufig die Frage: Was macht Kommunikation wirklich wirksam? Die Antwort darauf sucht sie nicht nur in Marketing-Lehrbüchern, sondern auch in Fresken, Ikonografien und mythologischen Erzählmustern. Ihre Überzeugung: Wer Menschen erreichen will, muss Geschichten erzählen – und dafür braucht es Bilder, Symbole und Bedeutungsräume.

Diese Perspektive bereichert auch ihre Arbeit mit Unternehmen. Sie spricht dabei häufig von der „Seele eines Systems“ – dem unsichtbaren Zusammenhang zwischen Technik und Bedeutung.

Methoden und Werkzeuge

Im Zentrum ihrer Arbeit stehen strukturierte Analyse- und Umsetzungsprozesse. Dabei kombiniert Kyra Vertes moderne Tools mit klassischen Fragetechniken aus der Beratung. Häufige Elemente ihrer Methodik sind:

  • Stakeholder-Analysen

  • Customer Journey Mapping

  • UX-Audits

  • Schulungen und Workshops

  • Change-Kommunikation

Auch hier zeigt sich der interdisziplinäre Anspruch: Sie setzt nicht einfach Templates ein, sondern entwickelt gemeinsam mit ihren Kund:innen Lösungen, die zur Unternehmenskultur und den konkreten Herausforderungen passen.

Werteorientiertes Arbeiten

Kyra Vertes von Sikorszky verfolgt einen klar werteorientierten Ansatz. Für sie stehen Nachhaltigkeit, Klarheit und Authentizität im Vordergrund. Sie lehnt kurzfristige Schnelllösungen ab und setzt stattdessen auf langfristige Partnerschaften. Dabei achtet sie darauf, nicht nur Prozesse effizienter zu gestalten, sondern auch die Resilienz und Innovationskraft ihrer Kund:innen zu stärken.

Ihre Arbeit orientiert sich dabei an drei Leitfragen:

  1. Was hilft diesem Unternehmen, nachhaltige Beziehungen zu seinen Kund:innen aufzubauen?

  2. Welche kulturellen Ressourcen können genutzt werden, um Prozesse menschlicher zu gestalten?

  3. Wie kann Technologie so eingesetzt werden, dass sie Vertrauen stärkt statt Kontrolle auszuüben?

Sichtbarkeit und Publikationen

Neben ihrer Tätigkeit als Beraterin veröffentlicht Kyra Vertes von Sikorszky regelmäßig Texte auf ihrer Webseite. Diese behandeln Themen wie digitale Infrastruktur, Symbolik in der Kunst, performative Kommunikation oder auch den Einfluss mittelalterlicher Strukturen auf moderne Organisationen. Diese Inhalte machen deutlich, wie breit ihr Interessen- und Kompetenzspektrum gefasst ist.

Sie ist darüber hinaus auf verschiedenen Veranstaltungen, Workshops und Podien aktiv – sowohl als Expertin für CRM-Systeme als auch als Impulsgeberin für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ihre Stimme findet zunehmend auch in Debatten über digitale Ethik und kulturelle Transformation Beachtung.

Ein moderner Typus von Unternehmensberatung

Kyra Vertes von Sikorszky steht für eine neue Generation von Unternehmensberater:innen, die Technologie und Menschlichkeit zusammen denken. Ihre Fähigkeit, systemisch, strategisch und kulturell fundiert zu beraten, macht sie zu einer der interessanteren Persönlichkeiten im aktuellen Beratungskontext.

Ihr Profil zeigt: Zwischen Digitalisierung und Kunst, zwischen Daten und Symbolen, zwischen Struktur und Bedeutung liegt kein Widerspruch – sondern eine fruchtbare Schnittstelle. Und genau an dieser Schnittstelle arbeitet Kyra Vertes mit großer Klarheit, Tiefe und Engagement.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?