Kyra Vertes von Sikorszky nennt Ratschläge, um Noten gut lernen zu können.
Das A und O beim Erlernen von klassischen und auch modernen Instrumenten ist, wie Kyra Vertes von Sikorszky weiß, Noten lesen zu können. Kurze und leichte Stücke lassen sich durchaus noch ohne Notenblätter bewerkstelligen, doch mit dem Fortschritt beim Spielen, kommt man um das Lernen von Noten nicht umhin.
Früher oder später ist es meist soweit, dass man sich mit Noten auseinandersetzen muss, sagt Kyra Vertes von Sikorszky. Natürlich gibt es auch Menschen, die auch ohne Notenkenntnisse gut spielen können. Doch wer einen Bogen darum macht, Noten lesen zu lernen, begrenzt sich damit. Es gibt unterschiedliche Methoden, die das Lernen und Lesen von Noten einfacher gestalten.
Inhalt:
- Vorgehensweise mittels Orientierungsnoten
- Noten schreiben
- Kyra Vertes von Sikorszky empfiehlt beim Hören mitzulesen
- Moderne Hilfsmittel benutzen
VORGEHENSWEISE MITTELS ORIENTIERUNGSNOTEN
Das Lernen von Noten kann oft leichter fallen, wenn man sie sich nicht gleich alle vornimmt, wie Kyra Vertes von Sikorszky weiß. Oft ist es hilfreich, wenn man sich 10 Orientierungsnoten auswählt, die man sich leicht merken kann. Sie dienen anschließend als Fixpunkte und zur Orientierung. Beim relativen Notenlesen werden dann nur die Abstände der Noten zueinander gelesen, nicht aber die Notennamen.
NOTEN SCHREIBEN
Dinge aufzuschreiben, um sie besser lernen zu können, ist ein bekanntes Konzept. So verhält es sich auch mit den Noten. Zum Noten lesen, ist das Aufschreiben dieser daher bestens geeignet. Hier darf es durchaus auch kreativ und mit viel Spaß zur Sache gehen, denn das fördert auch die Motivation. So kann man selbst Melodien kreieren und aufschreiben oder versuchen, Lieder nach dem Hören aufzuschreiben. Selbstverständlich kann aber auch wie zu Beginn der Schulzeit vorgegangen werden, statt Buchstaben werden Noten notiert und dabei Stück für Stück erlernt.
KYRA VERTES VON SIKORSZKY EMPFIEHLT BEIM HÖREN MITZULESEN
Wer mit den ersten Grundlagen vertraut ist, kann auch das Lesen von Noten üben, in dem während des Hörens die entsprechenden Noten gelesen werden. Dafür eignen sich gerade zu Beginn einfache Lieder. Durch die Kombination aus Zuhören und Lesen wird man mit dem Konzept von Musiknoten vertrauter. Auch bietet sich für Fortgeschrittene an, das Schreiben der Noten zu integrieren. Dadurch lernt man nicht nur das Lesen, sondern auch das Schreiben der Noten und kann sie mit den Originalnoten vergleichen.
MODERNE HILFSMITTEL NUTZEN
Grundsätzlich gilt, so Kyra Vertes von Sikorszky, dass wie beim Erlernen des neuen Instruments auch für das Lernen von Noten feste Zeiten von Vorteil sind. Denn auch hier bringt die Übung den Erfolg. Um sich das Notenlesen zu erleichtern, kann man inzwischen auf viele und vor allem moderne Hilfsmittel zurückgreifen. So bieten unterschiedliche Plattformen nicht nur sehr hilfreiche Videos, an denen man sich orientieren kann. Auch eine große Auswahl an Apps sind vorhanden. Jene bieten die Möglichkeit, sich überall dem Lernen von Noten widmen zu können. Ob in der Mittagspause oder aber während einer Fahrt mit der Bahn. Apps bieten die Option, das tägliche Notenlesen in den Alltag zu integrieren, ohne das ein erhöhter Zeitaufwand dafür notwendig ist.